• Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

    #66 Social Media Sprechstunde – mit Lehrer Thomas Hillers

    Schule Backstage! mit Lehrer Thomas Hillers über die Social Media Sprechstunde

    Thomas Hillers hat an der Waldschule Hatten eine Social Media Sprachstunde etabliert, in der Schülerinnen und Schüler von Dingen erzählen, die sie in der digitalen Welt gesehen haben. Sie können mit ihm Dinge verarbeiten und sich einen Rat holen, ohne die Angst haben zu müssen, dass das Handy weggenommen wird. Thomas erzählt, wie er es geschafft hat das Vertrauen zu gewinnen und wie die Sprechstunde Anklang gefunden hat.

    Wir sprechen darüber, wie Thomas es schafft auch die Eltern ins Boot zu holen und wie er sich auf die Sprechstunde mit seinem Diensthandy vorbereitet. Er macht deutlich, wann auch er sein Schweigen brechen muss und welche Rolle KI-generierte Inhalte spielen.

    Außerdem gibt Thomas Tipps für Lehrkräfte, die auch eine Social Media Sprechstunde anbieten wollen. Er spricht über die Umsetzung des Handyverbots an seiner Schule und darüber, was Medienbildung leisten muss.
    ______________
    Zum Buch „Schule Backstage!“
    https://amzn.to/46m7q7r 

    Zur Lesetour:
    https://matthiaszeitler.de/buch/
    ______________

    Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier:

    www.instagram.com/matthiaszeitler
    www.matthiaszeitler.de

    #65 So muss Schule – mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner

    Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution 

    Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben.
    Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt.

    Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen.

    Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution.
    ______________
    Zum Buch „Schule Backstage!“
    https://amzn.to/46m7q7r

    Zur Lesetour:
    https://matthiaszeitler.de/buch/
    ______________

    Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule:
    www.instagram.com/stefanruppaner
    www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen

    Zum Buch „Das könnte Schule machen“
    https://amzn.to/4lM67Wg

    Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier:
    www.instagram.com/matthiaszeitler
    www.matthiaszeitler.de

    #64 Gefühlsregulation – mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich

    Schule Backstage! mit Lehrerin & Autorin Danijela Klich über Gefühlsregulation
    ______________
    Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. 

    Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern:
    www.klett.de/digitales-arbeitsheft

    50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar)
    ______________

    Danijela erzählt aus ihrem Alltag als Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule, wie sie mit Gefühlsstürmen in ihrer Klasse umgeht. Sie nimmt wahr, dass viele Jugendlichen oft keinen Erwachsenen an den Schulen haben, der sie ernst nimmt. Danijela glaubt, dass es deshalb so viele Konflikte gibt, weil manche Lehrkräfte nicht dazu bereit sind, sich auf die Perspektive der Jugendlichen einzulassen. Anstatt das Warum der Gefühle zu verstehen, wird versucht Emotionen zu unterdrücken und es gibt Vorwürfe und Strafen.

    Danijela nimmt bei Lehrkräften eine Hilflosigkeit und Überforderung wahr, in der sie versuchen Kontrolle zurückzugewinnen. „Der will doch nur Aufmerksamkeit.“ ist für sie ein Zeichen dafür, dass etwas beim Gegenüber nicht stimmt und keine andere Möglichkeit hat, das zu zeigen. Außerdem erzähle ich aus meinem Schulalltag, wie ich versuche auf emotionale Situationen zu reagieren.

    Wir unterhalten uns darüber, dass manche Lehrkräfte nicht wissen, was Kinder und Jugendliche brauchen, weil sie gar nicht nachfragen. Dabei wäre es so einfach zu fragen, was man selbst und was das Gegenüber braucht, um guten Unterricht zu ermöglichen. Obwohl wir selbst uns als Erwachsene nicht gut regulieren können, verlängern wir das von unseren Schülerinnen und Schülern einen ganzen Vormittag.
    ______________
    Zum Buch „Schule Backstage!“
    https://amzn.to/46m7q7r

    Zur Lesetour:
    https://matthiaszeitler.de/buch/
    ______________

    Mehr über Danijela Klich:
    www.erziehenmitherzundhirn.de
    www.instagram.com/mit_herz_und_hirn

    Zum Buch „10 Dinge, die bei Gefühlsstürmen deines Kindes sicher helfen“
    https://amzn.to/40hREJh

    Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier:
    www.instagram.com/matthiaszeitler
    www.matthiaszeitler.de

    #63 Stoppt Mobbing – Stark auch ohne Muckis – mit Coaches Daniel Duddek & Jana Dibbern

    Schule Backstage! mit Coaches Daniel Duddek & Jana Dibbern über Stark auch ohne Muckis und Mobbingprävention
    ______________

    Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag.

    Alle Digitalen Arbeitshefte zu euren Schulbüchern:
    www.klett.de/digitales-arbeitsheft
    50% Rabattcode: 50DAH (einlösbar bis 01.11.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf Digitale Arbeitshefte Einzellizenz; 1 Digitales Arbeitsheft je Lehrkraft bestellbar)
    ______________

    Daniel und Jana unterstützen Kinder und Jugendliche glücklicher aufzuwachsen und bilden Pädagoginnen und Pädagogen darin aus, ihren Klassen dabei zu helfen. In unserer gemeinsamen Folge merken wir, wie schwer es ist Mobbing zu definieren und was wir Kinder bräuchten, um resilienter zu werden.

    Wir stellen fest, dass unsere Gesellschaft einerseits empathieloser und andererseits sensibler wird. Das macht es nicht einfacher und wir Erwachsenen sind zugleich als ewige Nörgler über Jugendliche Vorbilder in unserer Haltung. Deshalb hilft es auch nicht einfach zu sagen: „Mit deinem Verhalten machst du dich selbst zum Opfer.“

    „Du musst das ignorieren oder dich einfach mal wehren!“ Gemeinsam nehmen wir diese alten Ratschläge auseinander. Dabei geben Daniel und Jana Tipps, wie man Geschenken, Kackhaufen und Gehirnblähungen umgeht.
    ______________

    Zum Buch „Schule Backstage!“
    https://amzn.to/46m7q7r 

    Zur Lesetour:
    https://matthiaszeitler.de/buch/
    ______________

    Mehr über Stark auch ohne Muckis:
    www.starkauchohnemuckis.de

    Zu Daniel & Jana:
    www.instagram.com/daniel_duddek
    www.instagram.com/jana_dibbern.imotik

    Zum Buch „Sei stark wie ein Löwe“
    https://amzn.to/43qplZP

    Zum Buch „Familenglück ist kein Zufall“
    https://amzn.to/4kosKPq

    Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier:
    www.instagram.com/matthiaszeitler
    www.matthiaszeitler.de

    #62 Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen – mit Sonderpädagogin Hilal Ebcin

    Schule Backstage! mit Sonderpädagogin Hilal Ebcin über Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen

    ______________

    Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag.

    Alle Digitalen Unterrichtsassistenten zu euren Schulbüchern:
    www.klett.de/digitaler-unterrichtsassistent

    25% Rabattcode: 25DUA (einlösbar bis 01.09.25; exklusiv für Lehrkräfte; 25% auf Digitale Unterrichtsassistenten Einzellizenz; 1 Digitaler Unterrichtsassistent je Lehrkraft bestellbar)
    ______________

    Hilal spricht darüber, warum sie nach 14 Jahren als Realschullehrerin nochmal ein Referendariat zur Sonderpädagogin gemacht hat. Sie berichtet, wie sich dabei ihre Persönlichkeit als Lehrkraft zum Positiven verändert hat. Dabei gibt Hilal nicht nur Einblicke, wie sie es als Klassenlehrerin schafft in allen Niveaustufen zu differenzieren, sondern definiert auch, was der Förderschwerpunkt Lernen für Schülerinnen und Schüler bedeutet.

    Hilal gibt ganz einfache Tipps, wie auch Regelschullehrkräfte ihren Unterricht inklusiv gestalten können, die keine sonderpädagogische Unterstützung an der Schule haben. Außerdem räumt sie mit dem Vorurteil auf, dass Sonderpädagogen nur chillen würden. Sie zeigt aber auch, dass die Akzeptanz in Kollegien schwierig ist, da Sonderpädagogik immer ein „On Top“ Thema zu sein scheint.

    Wir sprechen darüber, dass Zeit ein immenser Faktor ist, der Lehrkräften nicht zur Verfügung steht, um sich auszutauschen. Außerdem thematisieren wir, die Stigmatisierung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf und die Zusammenarbeit mit deren Eltern.

    ______________

    Zum Buch „Schule Backstage!“
    https://amzn.to/46m7q7r

    Zur Lesetour:
    https://matthiaszeitler.de/buch/
    ______________

     
    Mehr zu Hilal Ebcin:
    www.instagram.com/teacher__light 

    Zum angesprochenen Video:
    https://youtu.be/S0Naz4pDK_s?si=v5hOxYVozzn6km-m

     
    Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier:
    www.instagram.com/matthiaszeitler
    www.matthiaszeitler.de